Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltErxleben bei Haldensleben
Objekt 2222

Schloss Erxleben

Landkreis Börde

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Erxleben vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Schloss Erxleben steht in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen-Anhalt. Die Geschichte geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals wurde das Gebäude als Niederungsburg erbaut und erhielt zum besseren Schutz Wälle und Wassergräben. Dies war allerdings eine Vorgängerburg, die um 1100 errichtet worden sein dürfte und im Jahr 1214 oder 1218 (dies ist nicht mehr nachzuweisen) durch Kaiser Otto IV. zerstört wurde. Anschließend wurde sie wieder aufgebaut. Da sie an einem strategisch wichtigen Punkt stand, war sie oft Mittelpunkt von kriegerischen Auseinandersetzungen. So ließ die nächste Zerstörung nicht lange auf sich warten. 1317 wurde sie belagert, 1319 brannte sie bis auf die Grundmauern nieder. Dasselbe Schicksal erlitt sie dann noch einmal über 120 Jahre später, genauer im Jahr 1441.

Im Jahr 1554 wurde die Burg geteilt. Grund dafür war das Aussterben der Roten Linie derer von Alvensleben. So ging das Gebäude an die weiße und die schwarze Linie der Familie. In den folgenden Jahrzehnten wurden diverse Gebäude angebaut, so der Joachimsbau und der Wirtschaftshof, auch eine Schlosskapelle entstand. Zwischen 1679 und 1682 wurde das Gemäuer von Grund auf erneuert. Aufgrund der Teilung der Burg entstanden in der Folge quasi zwei Schlösser, nämlich Erxleben I und Erxleben II.

Heute befindet sich in Schloss Erxleben I die Verwaltungsgemeinschaft Beverspring und eine Heimatstube, Schloss Erxleben II steht seit einigen Jahren leer. Es wird momentan renoviert.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Altmark
- Börde
- Sachsen-Anhalt

Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Aller-Radweg
- Börde-Radweg
- Europaradweg R1
- Aller-Elbe-Radweg
- Drömling-Rundweg
- Ohre-Radweg
- Bördewanderweg
- Grünes Band (Wanderweg)
- Kaiser-Otto-Weg

2025-05-24 10:11 Uhr